Für Mediziner

Was ist Trans-Disab?

Das Projekt untersucht den Einfluss von physischen, sozialen und psychologischen Umweltfaktoren auf die Teilhabe in der Gesellschaft sowie die Lebensqualität von jungen Erwachsenen mit Zerebralparese.
Das Ziel des Projektes ist, Bedingungsfaktoren für eine erfolgreiche Transition zum Erwachsensein für junge Menschen mit Zerebralparese zu untersuchen, die in unterschiedlichen Regionen in Frankreich und Deutschland leben. Zerebralparese wird als charakteristisches Beispiel für eine Behinderung mit einem breiten Spektrum von Ausprägungen untersucht. Es sollen unterstützende, positive Einflussfaktoren wie auch Barrieren identifiziert werden, wobei der Schwerpunkt auf beeinflussbaren Faktoren der physischen Umwelt und der Gesundheitsversorgung liegt.

Wie untersuchen wir?

Um die Ziele des Projektes zu erreichen führen wir leitfadengestützte Interviews mit jungen Menschen mit Zerebralparese durch, die sich bereit erklärt haben an der Studie teilzunehmen.

Wie können Sie uns helfen?

Wir möchten eine möglichst große Anzahl von jungen Menschen mit Zerebralparese interviewen und suchen noch Teilnehmende. Behandeln sie junge Menschen mit Zerebralparese? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu unserem Lübecker Team auf! Ihre Ansprechpartnerin Frau Chirine Herkommer erreichen Sie telefonisch unter 0451 500-42983 oder per Email chirine.herkommer(at)uksh.de

 

Ethikvoten

Ethikvotum zum Studienabschnitt WP 3.2 Survey, Population junger Erwachsener mit Zerebralparese der Ethik-Kommission der Universität zu Lübeck (Aktenzeichen: 18-172)
Ethikvotum zum Studienabschnitt WP 3.3 Survey, Allgemeinbevölkerung der Universitätsmedizin Greifswald (interne Register-Nummer: BB 059/18)