Trans-Disab

Willkommen auf der Website des TRANS-DISAB Projektes!

Durch die zunehmend bessere Gesundheitsversorgung, neue Kommunikationstechnologien und veränderte soziale Einstellungen in der Gesellschaft können immer mehr Menschen mit Einschränkungen eine inklusive Lebensweise erreichen. Sie haben sowohl das Recht als auch den Wunsch, gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

Wir wollen in dem Forschungsprojekt die Bedürfnisse von jungen Menschen mit Behinderungen, die sich in der Übergangsphase vom Jugendalter zum Erwachsensein befinden, betrachten. Dabei geht es vor allem um den Einfluss von physischen, sozialen und psychologischen Umweltfaktoren auf die Teilhabe in der Gesellschaft sowie die Lebensqualität von jungen Erwachsenen mit Zerebralparese.

Das aktuelle Forschungsprojekt knüpft somit an die abgeschlossenen Projekte Sparcle 1 und Sparcle 2 an.

 

Gefördert durch Deutsche Forschungsgemeinschaft
TH 358/6-1 & SCHM 2683/6-1 

 

"Quality of Life and Participation in Young People with Chronic Physical and Mental Health Conditions and Disabilities"

Internationales Symposium am 15. & 16.02.2018 im Alfried Krupp Kolleg in Greifswald